Auf 24 RangerTouren den Spreewald entdecken
PRESSEINFORMATION |
Naturwacht Brandenburg |
| NaturSchutzFonds Brandenburg | |
im Biosphärenreservat Spreewald |
| Naturwacht Brandenburg | |
|
| Schulstraße 9 | |
05.02.2025 |
| 03222 Lübbenau/ Spreewald | |
|
| Ansprechpartner: Lena Konzack | |
| Telefon: +49 3542-892144 | ||
| Fax: +49 3542-879169 | ||
| Mail: | ||
Auf 24 RangerTouren den Spreewald entdecken | |||
Burg, Lübbenau und Schlepzig: Im Jahr 2025 können Einheimische und Besucher des Biosphärenreservates Spreewald gemeinsam mit der Naturwacht dessen Natur und Kultur auf 24 RangerTouren erkunden.
Jeweils zehn Wanderungen und Radtouren sowie drei Kanutouren und eine Kahnfahrt haben die Rangerinnen und Ranger des Biosphärenreservates Spreewald für Naturinteressierte vorbereitet.
Die erste RangerTour des neuen Jahres führt am 9. Februar zu Fuß durch den Naturlehrpfad Buchenhain bei Schlepzig. Auf der etwa 5 Kilometer langen Wanderung durchquert die Gruppe in drei Stunden eines der schönsten Naturschutzgebiete des Unterspreewaldes. Dabei kann man nicht nur alte Buchen, sondern verschiedene Waldgesellschaften bewundern und mit etwas Glück Spuren des Fischotters, Bibers oder anderer Waldbewohner entdecken. Die Gäste erfahren auch allerhand über das Fließgewässersystem des Spreewaldes und wie dieses durch den Menschen, beispielsweise durch Staueinrichtungen, beeinflusst wird. Wer den Buchenhain lieber im Frühjahr oder im Herbst erkunden möchte, kann gern die Tourenangebote am 13. April und 19. Oktober nutzen.
Der Frühling wird auf zwei morgendlichen Vogelstimmenwanderungen am 29. und 30. März sowie auf einer Radtour durch die überstauten Feuchtwiesen des Sommerpolders Süd am 01. April eingeleitet.
Außerdem werden RangerTouren in weitere beeindruckende Lebensräume angeboten, wie etwa Radtouren entlang der Fischteiche zwischen Schlepzig und Lübben (06.04., 18.05. und 12.10.2024) und in den Kriegbusch im Naturschutzgebiet „Innerer Unterspreewald“ (27.07. und 07.09.2024) oder Wanderungen im Naturschutzgebiet um den Byhleguhrer See (09.05. und 13.09.2024).
Insgesamt drei Kanutouren begleitet das Ranger-Team durch das geheimnisvolle Fließlabyrinth des Ober- und Unterspreewaldes (20.06., 25.06., 17.07.). Sie berichten Wissenswertes zum Wasserhaushalt des Biosphärenreservates, zur Geschichte und zum Brauchtum dieser zweisprachigen Region sowie zu den verschiedenen Arten dieses einzigartigen Lebensraums. Aufgrund der Einzigartigkeit der Kulturlandschaft und der Spreewälder Traditionen ist eine Radtour durch die Streusiedlung Burg geplant – die Burger Kulturtour am 21. August.
Am 04. Mai bietet die Naturwacht eine Wanderung zum Leben und Nutzen der Waldameisen an. Mit dem Rad geht es am 13. Mai auf Spurensuche nach den beiden heimlichen Spreewaldbewohnern Fischotter und Eisvogel. Invasive Arten, welche sich im Spreewald breitgemacht haben, können am 13. Juni auf einer Wanderung erkundet und diskutiert werden. Auch die wunderschönen „fliegenden Drachen“ bekommen 2025 endlich ihre eigene Führung: am 30. Juli geht es per Rad auf Libellenexkursion. In der Dämmerung des 22. August schaut die Naturwacht dem Biber auf die Kelle. Zur spektakulären Brunft der Rothirsche laden die Ranger am 08. Oktober.
Bei der Langen Naturwacht-Nacht am 15. August widmen sich die Rangerinnen und Ranger des Spreewaldes dem Thema Lichtverschmutzung – ein Quiz, das gemeinsame Suchen von (unnötigen?) Lichtquellen im Siedlungsraum und das Aufstellen einer - noch mysteriösen - Lichtfalle sollen den Besuchern das umfangreiche Thema näherbringen.
Nähere Informationen zu den RangerTouren im Jahr 2025 sowie zur Anmeldung finden Sie unter https://www.naturschutzfonds.de/natur-erleben/veranstaltungskalender.
Hintergrund Naturwacht Brandenburg
Die Rangerinnen und Ranger der Naturwacht Brandenburg arbeiten seit 1991 in den 15 Nationalen Naturlandschaften (Großschutzgebieten) des Landes und füllen das Motto „Mittler*innen zwischen Mensch und Natur“ mit Leben. Auf rund 9.000 Quadratkilometern – einem Drittel der Landesfläche – sind sie unterwegs und erfassen Daten zu Tier- und Pflanzenbeständen, Grundwasserspiegeln sowie zur Qualität von Gewässern. Sie setzen im Nationalpark, den drei Biosphärenreservaten und den elf Naturparken zahlreiche Natur- und Artenschutzmaßnahmen um und kontrollieren deren Erfolg.
Gleichzeitig sind die 90 Rangerinnen und Ranger ansprechbar für alle, die in den Nationalen Naturlandschaften leben, arbeiten oder zu Gast sind. Sie begleiten jährlich rund 10.000 Interessierte auf mehr als 500 geführten Touren, teilen ihr Wissen und sensibilisieren für richtiges Verhalten in den Schutzgebieten. Damit stärken sie auch den Naturtourismus in der Region. Ein weiteres Arbeitsfeld ist die Bildung für nachthaltige Entwicklung, BNE: In ihrer Arbeit mit Junior-Ranger-Gruppen oder in Schul-AGs wecken die Ranger*innen Interesse an Natur- und Umweltschutz.
Mehr als 350 Freiwillige unterstützen die Naturwacht Brandenburg bei diesen vielfältigen Aufgaben. Seit 1997 arbeitet die Naturwacht unter dem Dach der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg. Mehr Informationen unter: www.naturwacht.de
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Links
Weitere Meldungen
Informationsveranstaltung Windparkvorhaben in Teupitz/Tornow
Mi, 26. Februar 2025
[...] herzlich einladen zur ersten Informations-Veranstaltung der Energiequelle GmbH am Samstag, ...
Trinkwasserrohrnetzspülungen im Frühjahr 2025
Do, 20. Februar 2025
Die DNWAB mbH gibt folgende Termine für die diesjährigen vorbeugenden ...